Karitative-Partner & Projekte
„AllerLiebe ist Verantwortung – Wir glauben, dass Liebe ohne Verantwortung keinen Wert hat.“
Deshalb möchten wir ein Stück unseres Glücks teilen. Unser Engagement richten wir auf drei Aktionsfelder aus, die uns besonders am Herzen liegen:
Das UrwaldProjekt
Alte Laubwälder in Deutschland Schützen.
Das Waldschutzprojekt von Wohllebens Waldakademie. Hilf mit, alte Wälder in Deutschland zu retten in dem du AllerLiebe kaufst. Ein Drittel aus unseren karitativen Einnahmen werden wir für die Patenschaft eines eigenen Schutzgebietes für die nächsten 50 Jahre verwenden.
Eine Lobby für die Insekten
Zum Schutz der heimischen Biodiversität hat Bioland die Insektenlobby ins Leben gerufen.
Unterstützt von überlebensgroßen Insekten sensibilisiert der Verband für das Thema Artensterben und motiviert Verbraucher:innen, Politik und Kommunen nachhaltig zum wirksamen Insektenschutz. Diese Lobby unterstützen wir mit großem Vergnügen.
Unsere Kinder
Die gesunde Ernährung unserer Kinder liegt uns am Herzen.
Einen Teil unserer karitativen Einnahmen nutzen wir für die Zusammenarbeit mit Schulfördervereinen, in dem wir uns gemeinsam für eine bessere Ernährungslehre engagieren.
Gemeinnütziger Anteil unserer Produkte
Mit jedem Produkt leisten wir gemeinsam einen Beitrag für unser Gemeinwohl. In unseren drei Sparten sind halten wir diese Beträge zurück und schütten Sie Ende 2023 erstmalig aus.
Kostbarkeiten | À la Carte | Körnerkult |
---|---|---|
3 Cent je Glas | 2 Cent je Portionseinheit | 1 Cent je Brötchen und 3 Cent je Brot |
Gemeinwohl-Matrix 5.0
Im Jahr 2024 werden wir die erste Gemeinwohl Bilanz erstellen. Diese Bilanz wird durch ein offizielles Audit bestätigt. In der Gemeinwohl Ökonomie setzen wir uns als Unternehmen intensiv mit diesen 20 Themenfelder auseinander:
WERTBERÜHRUNGSGRUPPE | MENSCHENWÜRDE | SOLIDARITÄT & GERECHTIGKEIT | ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT | TRANSPARENZ UND MITENTSCHEIDUNG |
A: LIEFERANT_INNEN | A1 Menschenwürde in der Zulieferkette | A2 Solidarität und Gerechtigkeit in der Lieferkette | A3 Ökologische Nachhaltigkeit in der der Zulieferkette | A4 Transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette |
B: EIGENTÜMER_INNEN & FINANZPARTNER_INNEN | B1 Ethische Haltung im Umgang mit Geldmitteln | B2 Soziale Haltung im Umgang mit Geldmitteln | B3 Sozialökologische Investitionen und Mittelverwendung | B4 Eigentum und Mitentscheidung |
C: MITARBEITENDE | C1 Menschenwürdeam Arbeitsplatz | C2 Ausgestaltung der Arbeitsverträge | C3 Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden | C4 Innerbetriebliche Mitentscheidung und Transparenz |
D: KUND_INNEN & MITUNTERNEHMEN | D1 Ethische Kund_innenbeziehungen | D2 Kooperation und Solidarität mit Mitunternehmen | D3 Ökologische Auswirkung durch Nutzung und Entsorgung von Produkten und Dienst- leistungen | D4 Kund_innen-Mitwirkung und Produkttransparenz |
E: GESELLSCHAFTLICHES UMFELD | E1 Sinn und gesellschaftliche Wirkung der Produkte und Dienstleistungen | E2 Beitrag zum Gemeinwesen | E3 Reduktionökologischer Auswirkungen | E4 Transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung |
Gemeinwohl-Ökonomie: www.ecogood.org